Am 8.Dezember trafen sich die Atemschutz-Geräteträger der FF Hall zum alljährlichen "ÖFAST", dem körperlichen Leistungstest, der, neben Ausbildung, regelmäßigen Übungen und der Tagesverfassung Teil der Einsatzfähigkeit jedes einzelnen Geräteträgers ist.

Besonders erfreulich ist, dass ALLE 13 Atemschutz-Geräteträger, die am ÖFAST teilgenommen haben, den ÖFAST-S positiv absolviert haben!!

Organisiert wurde der ÖFAST vom Atemschutzbeauftragten LMdF Christoph Sulzbacher, der gemeinsam mit HBI Roland Rohrer für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

Der ÖFAST beinhaltet 5 Stationen, der ÖFAST-S, jener Test, der aufgrund der noch höheren körperlichen Belastbarkeit für Träger von Sauerstoff-Kreislaufgeräten, Langzeit-Pressluftatmern oder Trägern von Chemikalienschutzanzügen absolviert werden muss, sieht die Wiederholung von zwei Stationen vor (Quelle: Richtlinie "Atemschutzgeräteträger-Tauglichkeitsuntersuchung des LFV Steiermark", Juli 2015)

Station 1:  Gehen ohne und mit 2 B-Schläuchen, Zeit: 6 Min. (200 m gehen ohne Schläuche, 100 m gehen mit 2 B – Schläuchen).

Station 2: Stufen hinauf- und hinuntersteigen, Zeit: 3,5 Min. (Stiege über 1 Geschoß 5 x auf- und absteigen, insgesamt etwa 180 Stufen).

Station 3: Gehen mit 2 Kanistern Zeit: 2 min. (100 m gehen mit Kanistern à 20 kg).

Station 4: Hindernisse übersteigen und unterkriechen, Zeit: 3 min. (6x 3 Hindernisse: Abstand 2 Meter, Höhe 60 cm, Breite der Hindernisse 2 Meter.)

Station 5: C-Schlauch rollen, Zeit: 2 Min. (Aufrollen von einem C-Schlauch).

ÖFAST-S: zusätzlich Wiederholung der Stationen 1+2

Anschließend werden die Atemschutzgeräte wieder einsatzbereit gemacht, "hinter den Kulissen" werden die Masken gereinigt, desinfiziert und geprüft, die Pressluftflaschen wieder befüllt, bevor die Einsatzbereitschaft wieder völlig hergestellt ist.