Bericht über unsere Feuerwehr-Teamaufgaben
Unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden stellen sich regelmäßig spannenden Herausforderungen, um Teamarbeit, Kreativität und den Umgang mit feuerwehrtechnischem Material zu trainieren. Hier berichten wir über drei knifflige Aufgaben, die wir erfolgreich gemeistert haben.
1. Das Ei auf die Fensterbank
In dieser Übung ging es darum, ein Ei aus einem Schlauchkreis (symbolisch ein zugefrorener Teich) sicher auf eine Fensterbank im ersten Obergeschoss zu transportieren – ohne das Ei mit der Hand zu berühren, ohne den „Teich“ zu betreten und ohne die Treppe zu nutzen.
Unsere Lösung:
Nach gemeinsamer Beratung entschieden wir uns, das Ei mit einer Leiter aus dem „Teich“ zu retten. Mithilfe von Leinen aus unserem KLFA spannten wir eine Konstruktion, die das Ei sicher und stabil transportieren konnte. Präzision war gefragt, da das Ei unversehrt bleiben musste. Am Ende erreichten wir die Fensterbank in weniger als 30 Minuten – eine gelungene Teamleistung!
2. Der Ball ins Ziel
Die nächste Aufgabe erforderte Geschick und präzise Planung. Ein Ball musste vom Dach des RLFA 2000 Hall aus durch ein Hindernis in eine Kiste gelangen – ohne direkten oder indirekten Einsatz von Muskelkraft.
Unsere Lösung:
Hier setzten wir auf eine Kombination aus der Steckleiter, Feuerwehrschläuchen und physikalischen Prinzipien. Am Ende der Leiter spannten wir eine Plane, um die Geschwindigkeit des Balls zu bremsen und ihn gezielt ins Ziel zu lenken.
3. Den Feuerlöscher aus dem Fass holen
Bei der dritten Herausforderung stand ein Feuerlöscher in einem Fass, das sich innerhalb eines Kreises aus einem C-Schlauch befand. Weder das Fass noch der Ring durften bewegt oder betreten werden.
Unsere Lösung:
Nach intensiver Planung nutzten wir die Leiter, Feuerwehrleinen und verschiedene Knoten, um eine Art Greifmechanismus zu bauen. Damit konnten wir den Feuerlöscher sicher aus dem Fass heben und außerhalb des Rings abstellen – ohne gegen die Regeln zu verstoßen.
Fazit
Diese Übungen waren nicht nur spannend, sondern auch ein wertvolles Training für unsere Feuerwehrarbeit. Sie zeigten, wie wichtig Teamarbeit, technisches Verständnis und kreatives Denken sind. Jede Aufgabe stellte uns vor neue Herausforderungen, die wir mit Geschick und Zusammenarbeit erfolgreich bewältigten.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Herausforderungen und darauf, unsere Fähigkeiten weiter zu verbessern!
Bericht: OLM d.F. Christoph Sulzbacher
Bilder: ABI Roland Rohrer, OLM Christoph Sulzbacher, HLM d.F. Jörg Siedler, LM d.F. Hannes Platzer, HLM Patrick Götzenbrugger